Anleitung:
Salat mit Wintergemüse und Hummus-Dressing
von Johanna Kaiser DruckenPDF
Person(en)
Zutaten für den Salat:
400 g
Rosenkohl
1
kleiner Kürbis
1000 g
Grünkohl
2
Schalotte
Olivenöl
1 Tasse
Mandelstifte
Salz
Den Rosenkohl putzen und die Schalotte schälen. Den Kürbis (zum Beispiel Hokkaido) entkernen, abwaschen und in größere, längliche Stücke schneiden. Rosenkohl, Schalotte und Kürbis in feine Scheiben hobeln. Schalotten und Rosenkohl in eine Salatschüssel legen.
Den Grünkohl gründlich waschen. Die dicken Stiele abtrennen und die Blätter in mundgerechte Stücke teilen. Den Backofen auf 200 Grad Oberhitze (Grillstufe) vorheizen. Grünkohlblätter und Kürbisscheiben auf einem Backblech verteilen. Mit etwas Olivenöl benetzen und salzen. 5 Minuten im Ofen garen. Vom Backblech nehmen und beiseitestellen.
Die Mandelstifte auf das Backblech geben und kurz im Ofen rösten. Das Ofengemüse zu Rosenkohl und Schalotten in die Schüssel geben, alles miteinander vermengen und die Mandelstiften darüberstreuen.
Zutaten für das Dressing:
6 EL
Hummus
2 TL
Ingwer
2 TL
Zitronensaft
2 EL
Kapern
2 TL
Senf
200 ml
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Die Schale des Ingwers abschaben und das Fruchtfleisch fein reiben. Den Hummus mit Ingwer, Zitronensaft, Kapern und Senf in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. Dabei nach und nach das Olivenöl hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zutaten zum Anrichten:
2 Schale
rote Weintrauben
Den Salat auf Tellern verteilen, nach Geschmack mit dem Dressing beträufeln und den Weintrauben garnieren. Wer mag, serviert gebratenen Halloumi-Käse, Fischfilet, Spiegeleier oder Hähnchenbrust dazu.
Mein Nachmittag | Sendetermin | 16.11.2021
REZEPTE FINDEN
Suchwort
Kochschule
Warenkunde
MEHR REZEPTE DER KATEGORIE "GEMÜSE"
Rote Linsen mit konfierten Karotten sowie gebratenen Pilzen und Brokkoli.
Rote Linsen mit Karotten, Pilzen und Brokkoli
Schwarzwurzeln mit Sauce Hollandaise, Cranberrys und Feldsalat auf einem weißen Teller. © NDR
Schwarzwurzeln mit Cranberry-Hollandaise und Feldsalat
Grünkohl mit asiatischem Touch, dazu Wurzelgemüse und Hirschrückensteak. © NDR.de Foto: Dave Hänsel
Grünkohl asiatisch mit Hirschrückensteak und Wurzelgemüse
Bunter Tomatensalat auf einem Teller serviert. © NDR/doclights Foto: Marc Vorwerk
Gemüse-Tapas mit fermentierten Pommes und Kartoffelstampf
Salat vom Wassermelonen-Rettich auf einer Porzellanplatte serviert. © NDR/doclights Foto: Marc Vorwerk
Salat vom Wassermelonen-Rettich
Dreierlei Zucchini auf kleinen Keramikplatten serviert. © NDR/doclights Foto: Marc Vorwerk
Dreierlei von der Zucchini
Rotkohl-Röllchen mit Gewürzpolenta und Buttersoße auf einem Teller serviert. © NDR Foto: Florian Kruck
Rotkohl-Röllchen mit Gewürzpolenta und Buttersoße
Gebratene Auberginen.
Gebratene Auberginen
Quinoa-Bowl mit Tofu in Sesamkruste, Brokkoli, Pilzen und Reis. © NDR Foto: Claudia Timmann
Quinoa-Bowl mit Tofu in Sesamkruste und Brokkoli
MEHR REZEPTE AUS "MEIN NACHMITTAG"
Gebratener Grünkohl mit Pastinakenpüree und Ofensteckrübe
Salat mit Wintergemüse und Hummus-Dressing
Schwarzwurzeln mit Cranberry-Hollandaise und Feldsalat
Curry von der Ente mit Grünkohl und Naan-Brot
Ente aus dem Ofen mit Kartoffel-Rosenkohlgemüse
Entenbrust auf Sanddorn-Wurzelgemüse mit Mehlknödel
Entenkeule mit Rosenkohl, Apfel und Topinambur-Chips
Tiroler Birnenstrudel
Rinderrouladen mit Kartoffel-Wirsinggemüse
Rotkohl-Röllchen mit Gewürzpolenta und Buttersoße
DruckenPDF
Der NDR
UnternehmenEvents & FührungenKarriereMedien & BildungKontaktPresseTransparenzRundfunkbeitragEmpfang & TechnikNDR RundfunkratNDR Verwaltungsrat
Service
WetterVerkehrRezepteNDR TextBarrierefreiheitLeichte Sprache im NDRTicketsShopHilfeKorrekturenNDR NewsletterKritik und Anregungen
Themen
Klimawandel im NordenBildungsangeboteNDR ProgrammcheckNDR DatenjournalismusAusflugstippsSocial MediaPlattdeutschHand in Hand für NorddeutschlandThemen A-ZArchiv: NDR Retro
Kochen
Video-KochschuleZutaten-LexikonWarenkundeRezepte bei DiabetesRezepte bei ArthroseRezepte bei BluthochdruckRezepte zum Abnehmen
Impressum Kontakt Datenschutz ARD.de Bildrechte
© Norddeutscher Rundfunk